- nepalesische Kunst
- nepalesische Kunst,nepalische Kunst, die buddhistischen und hinduistischen Kunstwerke in Nepal, v. a. in den Städten des Katmandutales (Katmandu, Bhadgaon, Patan u. a.) sowie in der südlichen, an Nordostindien grenzenden Region, der Heimat des historischen Buddha. Die frühe nepalesische Kunst entwickelte sich in enger Bindung an die jeweiligen Phasen der indischen Kunst, brachte aber schon in der zweiten Hälfte des 1. Jahrtausends in der Steinplastik (Changu Narayana) und später v. a. in der Bronzekunst und Malerei bedeutende Werke in eigenständigen Formen hervor. In Süd-Nepal entstanden seit der Ashokazeit an den legendären Stätten des Buddha (Lumbini) Kloster- und Kultanlagen mit flach gewölbten Stupas (abweichend von dem indischen Stupatypus mit hohem Anda). Im Katmandutal reichen die ältesten Werke der Stein- und Terrakottaplastik bis ins 2.-4. Jahrhundert zurück und stehen der späten Kushanakunst von Mathura nahe (Bodhisattva im Museum Katmandu). Die hinduistischen und buddhistischen Skulpturen der Licchavizeit (etwa 4./5.-8./9. Jahrhundert) und der wegen fehlender Quellen historisch kaum erschlossenen Thakurzeit (9.-12. Jahrhundert) gehen aus der Gupta- und Palakunst Nordindiens hervor. Ihr Gesichtsschnitt und die Feingliedrigkeit der Körper blieben stilistische Kennzeichen der nepalesischen Kunst auch in der Mallazeit (13.-18. Jahrhundert), in der die heutigen Städte mit weitläufigen Palast- und Kultanlagen entstanden und ausgebaut wurden. Als typische Bauform entwickelte sich der quadratische Ziegeltempel mit mehrstufigem, von geschnitzten Holzbalken getragenem Pyramidendach (Taleju- und Degutaletempel in Katmandu, Nyatapolatempel in Bhadgaon). Die Stupas von Svayambhunath und Bodhnath wurden zu Zentren des nepalesisch-tibetischen Buddhismus. Wechselbeziehungen mit Tibet und China bestanden seit dem 12./13. Jahrhundert und führten bis in die jüngere Vergangenheit zu hoher künstlerischer und handwerklicher Blüte.P. Pal: The arts of Nepal, 2 Bde. (Leiden 1974-78);L. S. Bangdel: Nepal. 2 500 Jahre n. K. (1987);J. Schick: Die Götter verlassen das Land. Kunstraub in Nepal (Graz 1989);U. Wiesner: Nepal. Königreich im Himalaya. Gesch., Kunst u. Kultur im Kathmandu-Tal (91992).
Universal-Lexikon. 2012.